INFORMATION ZUR TAGUNG
INHALT
Die 1. Österreichische Tagung Wald + Gesundheit fand vom 27. bis 29.10.2011 im Schloss Reichenau an der Rax statt. Zwei Vortragstage mit Keynote- und Kurzreferaten aus Forschung und Praxis, sowie Forst-, Umwelt- und Gesundheitspolitischen Statements der wichtigsten zuständigen Stakeholder, wurden durch einen praxisnahen Exkursionstag zu gelebten Beispielen der Gastgeberregion, den Wiener Alpen in Niederösterreich, und ein attraktives Begleitprogramm abgerundet.
Der Fokus der Tagung lag auf folgenden drei Themen- Gesundheitseffekte des Aufenthaltes im Wald
- Wald als Standort und Thema therapeutischer und sozialer Aktivitäten
- Gesundheitseffekte von Produkten aus dem Wald
Als wichtigen Querschnittsthemen wurden auch den relevanten Rechtsmaterien (Forst-, Arznei- und Lebensmittelrecht) sowie den kulturellen Aspekten und Fragestellungen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
VORTRÄGE (PDF-FORMAT)
Überblicksvorträge
1. Österreichische Tagung Wald und Gesundheit: Überblick und Ziele
Grieshofer Alfred(Lebensministerium/Forstsektion)
Die Rolle des Waldes für die Gesundheit der Menschen: ein globaler Überblick
Parviainen Jari(Finnisches Inst. für Waldforschung, Metla)
Wald und Gesundheit: ein Themenfeld zwischen multiplen Disziplinen und Interessen
Muhar Andreas, Arnberger Arne(Universität für Bodenkultur Wien)
Wald und Gesundheit aus umweltmedizinischer Sicht
Hutter Hans-Peter(Inst. für Umwelthygiene, ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt)
Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum
Mayer Gottfried(Universität Würzburg)
Überblick über die wesentlichsten Rechtsmaterien
Stock Wolfgang(Büro für Freizeitrecht/Graz)
Wald und Gesundheit: Projekte der und in der FV Freibach
Johann Elisabeth und Ewa(Forstverwaltung Freibach)
Waldfachplan: Wald und Gesundheit in der Region Wiener Alpen
Kohlross Herbert(Büro für Waldmanagement, Wr. Neustadt)
Schwerpunktthema Gesundheitseffekte des Aufenthalts im Wald
Forschungslandschaft Wald
Hutter Hans-Peter(Inst. für Umwelthygiene, ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt)
Die Bedeutung von Spaziergängen in Wald und Offenland – Einblicke in 5 Studien aus der Schweiz
Bauer Nicole(WSL Birmensdorf/Zürich)
Interaktionen zwischen Landschaftswahrnehmung, Wohlbefinden und Freizeitaktivitäten
Arnberger Arne(Universität für Bodenkultur Wien)
Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung?
Schäffer Silvia(Universität Bonn)
Waldregionen im typischen Schonklima. Argumente aus der Medizin-Meteorologie und Bioklimatologie, warum uns der Wald so gut tut.
Schultheis Rainer(ORF)
Die Atmosphäre der Landschaft –im Kontext ihrer gesundheitsfördernden Wirkung auf den Menschen.
Frohmann Erwin(Universität für Bodenkultur Wien)
Gesundbrunnen Bergwälder und Hochalmen
Ellmauer Siegfried(OÖ Landesregierung, Abt. Land- und Forstwirtschaft)
Schwerpunktthema therapeutische und soziale Aktivitäten
Wald auf Krankenschein
Spiess Johann(Sozialversicherungsanstalt der Bauern)
Gewaltprävention durch Waldpädagogik
Müller Gerhard(Landesforstdirektion Tirol, Verein Waldpädagogik Ö)
Doktor Wald – Vision oder Hirngespinst?
Radestock Klaus, Baschny Thomas(Bund Deutscher Forstleute, Lebensministerium)
Schwerpunktthema Produkte aus dem Wald
Projekt „Wellness-Wald“ für Mensch und Tier
Korinek-Schönthal Elisabeth
Der Wellness-Wald in der Gemeinde Waldachtal
Greza Gaby
Heilpflanzen im Wald
Saukel Johannes(Universität Wien)
Praxiswissen zu pflanzlichen Nischenprodukten aus dem Wald
Machatschek Michael(Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde)
Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz-Ökotons am Hochschwab, Steiermark
Lamprecht Andrea(Universität Wien)